Deutsche Reichsbahn
© Copyright - All Rights Reserved - Thomas Noßke - www.epoche2.de; 1998-2016
Industriegeschichte: Die technische Entwicklung in den 1920er und 1930er Jahren
Interessante Aspekte der Wirtschaftsgeschichte vor 1945
Bau von Großkraftwerken und flächendeckende Elektrifizierung in Deutschland
Erste großtechnische Produktion von Ammoniak - Leuna 1917
Junkers Ganzmetall-Verkehrsflugzeuge - Dessau 1919
Entwicklung des ersten LKW-Dieselmotors durch die MAN 1923
Beginn des öffentlichen Rundfunks in Deutschland - Berlin 1923
Erste Produktion von synthetischem Methanol - Leuna 1923
Internationale Großflughäfen - Berlin 1923 und Leipzig 1927
Eisenbahntechnische Ausstellung - Seddin 1924
Benzin aus Kohle, erste großtechnische Kohlehydrierung - Leuna 1927
Hindenburgdamm - Sylt 1927
Saaletalsperren Bleiloch 1932 und Hohenwarte 1941
Konzeption und Baubeginn von Autobahnen 1933
Karniner Hubbrücke - Usedom 1933
Erste Produktion von synthetischen Fasern (PIVIACID)- Bitterfeld 1934
Schiffshebewerke Niederfinow 1934 und Magdeburg-Rothensee 1938
Serienproduktion des ersten Farbfilms - Wolfen 1936
Erste Produktion von Polyvinylchlorid (PVC) - Bitterfeld 1936
Daimler-Benz baut 1936 den ersten PKW mit Dieselmotor
Überbrückung des Strelasunds - Rügen 1936
Erste großtechnische Produktion von synthetischem Kautschuk - Schkopau 1937
Inbetriebnahme des Mittellandkanals 1938
Erste Produktion von Perlonfasern - Wolfen 1938