Deutsche Reichsbahn
Anlagen-Steckbrief:
Masse: An-der-Wand-entlang Anlage 4,5 m x 4,6 m (20,7m2)
Bauzeit: 1985-20xx
Epoche: II; IIc
Anlagenthema: Eingleisige Hauptbahn mit Bahnbetriebswerk; Zweigleisige Hauptbahn; Schmalspurige Neben- und Industriebahnen
Vorbild: Kein konkretes Vorbild
Betriebssytem: 2L-Digital (Hauptbahn); 3L-Digital (Haupt- und Nebenbahn); 2L Digital- Schmalspurbahnen (ESU ECoS 50210; ECoSBoost 50012 und 3 Lüssi Booster)
Gleismaterial: Märklin-K (H0) und Roco (H0 / H0e); Beleuchtung der Schattenbahnhöfe mit LED-Lichtbändern
Rollendes Material: Märklin, Roco, Trix, Fleischmann, Liliput, Gützold, Sachsenmodelle, Tillig, Kato, Bemo und Eigenbau-Modelle
Gebäude: Gross- und Kleinserien-Bausätze verschiedenster Hersteller (Kitbashing)
Betrieb und Schaltungen:
Gefahren wird auf meiner Anlage mit einer ESU ECoS 50210 vornehmlich auf Märklin-K-Gleisen.
Eine betriebliche Ausnahme bildet die zweigleisige Hauptbahn; die als Paradestrecke dient; - diese habe ich für zwei verschiedene Stromsysteme eingerichtet, was sich in den vielen Betriebsjahren als guter Entschluss erwiesen hat.
Ein Richtungsgleis wird von Gleichstromfahrzeugen befahren, die fast alle mit einem Faulhaber-Antrieb mit Glockenankermotor von sb-Modellbau ausgerüstet wurden. Dies sorgt für ein tadelloses Fahrverhalten.
Das andere Richtungsgleis ist den 3L-Triebfahrzeugen vorbehalten.
Diese Aufteilung hat den grossen Vorteil auch Fahrzeuge anderer Hersteller ohne aufwendigen Umbau auf Mittelleiter-Betrieb einsetzen zu können.
Automatisch gesteuert wird der Betrieb auf den Hauptstrecken und in den zugehörigen Schattenbahnhöfen mit Schutzgasrohrkontakten (SRK's) über den S88-Bus der ECoS Zentrale.
Die elektronischen Aufenthaltschaltungen entstanden nach Bauanleitungen aus Märklin-Magazinen und funktionieren seit einigen Jahren ohne nennenswerte Störungen.
Auch die eingleisige Hauptbahn kann sowohl manuell als auch automatisch gesteuert werden. So bleibt genug Zeit für Fahrten im Bw–Bereich und für Rangieraufgaben. Besonders die Lokomotiven mit Telex-Vorentkupplung sind eine wirklich tolle Sache.
Bis auf wenige Ausnahmen habe ich ausschliesslich Märklin-Formsignale mit versenktem Antrieb eingebaut, welche sich bestens bewährt haben.
Alle Fahrzeuge der Schmalspurbahnen (Zeche, Steinbruch und Stichbahn) haben ebenfalls Faulhaber-Antriebe von sb-Modellbau erhalten und werden digital gesteuert