H0-Anlage nach Epoche II - Motiven

Deutsche Reichsbahn

Märklin Hochleistungsantrieb:

Der Märklin Hochleistungsantrieb besteht im Wesentlichen aus drei Teilen : dem Feldmagneten, dem Motorschild und einem 5-poligen-Anker. In vielen Fällen wird der Umrüstsatz 60901 benötigt; der zu ersetzende Motor hat einen Anker mit Trommelkollektor, d.h. 2 Kohlen werden zum Betrieb benötigt. Sollte der vorhandene Motor mit dem Kohle-Bürste-Paar betrieben werden, handelt es sich um einen Motor mit Scheibenkollektor. In diesem Fall muß weiter unterschieden werden: Verjüngt sich die vorhandene Feldspule nach einer Seite, muss der Umrüstsatz 60903 verwendet werden. Sind Ober- und Unterkante der Feldspule parallel, gibt es 2 mögliche Anker und 2 mögliche Motorschilder.

Um den korrekten Anker zu ermitteln, müssen die Zähne auf dem vorhandenen Ankerritzel gezählt werden; entweder 7 oder 8. Bei den Motorschildern gibt es 2 Varianten : mit Drehgestellansatz unten für die meisten Loks mit Drehgestellen (Diesel- und Elektroloks) oder abgeschrägt (alle Loks, die kein Drehgestell haben).

Hochleistungsantrieb 1 (entspr. 60901)

bestehend aus Feldmagnet 389000, Anker 386820 und Motorschild 386940

Hochleistungsantrieb 2 (entspr. 60903)

bestehend aus Feldmagnet 224615, Anker 210888 und Motorschild 224613

Hochleistungsantrieb 3a (entspr. 60904a : 8 Zähne, Schild abgeschrägt)

bestehend aus Feldmagnet 210882, Anker 210888 (mit 8 Zähnen) und Motorschild 210881 (abgeschrägt)

Hochleistungsantrieb 3b (entspr. 60904b : 7 Zähne, Schild abgeschrägt)

bestehend aus Feldmagnet 210882, Anker 214118 (mit 7 Zähnen) und Motorschild 210881 (abgeschrägt)

60904: Motorschild 214121 (mit Drehgestell-Ansatz)

Für alle Hochleistungsantriebe:

Entstördrosseln: 516520 und Bürstensatz : 601460

Hinweis: Kleiner Scheibenkollektor-Motor

(BR 24,74,81 u.a.)

Motorschildbefestigung: Schraube unten links um ca. 1.5mm kürzen; da sonst das Getriebe blockiert wird.

Märklin 60941

Märklin 60943

Märklin 60944